Ein Stadler GTW im Endbahnhof Mals |
Strecke der Vinschgaubahn |
Kursbuchstrecke (IT): | 418 |
Streckenlänge: | 60,078 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Maximale Neigung: | 29 ‰ |
Minimaler Radius: | 200 m |
Streckengeschwindigkeit: | 100 km/h |
|
|
|
von Bozen
|
|
31,482
|
Meran/Merano
|
302 m s.l.m.
|
|
33,010
|
Algund/Lagundo
|
324 m s.l.m.
|
|
33,432
|
MeBo
|
|
33,460
|
Etsch (38,6 m)
|
|
35,040
|
Marling/Marlengo
|
369 m s.l.m.
|
|
35,792
|
Kehrtunnel Marling/Galleria elicoidale Marlengo (598 m)
|
|
39,008
|
Josefsbergtunnel/Galleria Monte Giuseppe (579 m)
|
|
39,650
|
Galerie/Paravalanga (80 m)
|
|
40,087
|
Tölltunnel/Galleria Tel (684 m)
|
|
41,365
|
Töll Brücke/Tel Ponte (bis Dez. 2012)
|
509 m s.l.m.
|
|
41,894
|
Töll/Tel
|
509 m s.l.m.
|
|
42,120
|
Abstellgleis Töll
|
|
43,124
|
Rabland/Rablà
|
|
45,490
|
Plaus
|
|
48,747
|
Naturns/Naturno
|
533 m s.l.m.
|
|
51,266
|
Staben/Stava (ehem. Schnalstal/Senales)
|
553 m s.l.m.
|
|
51,771
|
Staben/Stava (bis Okt. 2019)
|
553 m s.l.m.
|
|
54,020
|
Tschars/Ciardes
|
|
57,599
|
Kastelbell/Castelbello
|
586 m s.l.m.
|
|
60,724
|
Latsch/Laces
|
632 m s.l.m.
|
|
63,811
|
Goldrain-Martell/Coldrano-Martello
|
661 m s.l.m.
|
|
68,560
|
Göflaner Brücke/Ponte Govelano (104 m)
|
|
|
|
|
|
68,867
|
künstl. Tunnel GEOS/Galleria artificiale GEOS (142 m)
|
|
|
|
|
|
69,250
|
Schlanders/Silandro
|
744 m s.l.m.
|
|
76,424
|
Laas/Lasa Laaser Marmorbahn
|
866 m s.l.m.
|
|
|
ehem. gepl. Ortlerbahn
|
|
80,470
|
Eyrs/Oris
|
875 m s.l.m.
|
|
83,323
|
Spondinig-Prad-Stilfs/Spondigna-Prato-Stelvio
|
885 m s.l.m.
|
|
87,603
|
Schluderns-Glurns/Sluderno-Glorenza
|
919 m s.l.m.
|
|
|
ehem. gepl. Ortlerbahn
|
|
|
Abstellgleis Tartsch
|
|
91,304
|
Mals/Malles Venosta
|
997 m s.l.m.
|
|
91,558
|
Mals Streckenende
|
997 m s.l.m.
|
|
|
ehem. gepl. Reschenscheideckbahn
|
1504 m ü. A.
|
|
Die Vinschgaubahn (auch Vinschger Bahn, italienisch Ferrovia della Val Venosta) ist eine eingleisige Nebenbahn in Südtirol (Italien), die rund 60 Kilometer lang ist und am 1. Juli 1906 eröffnet wurde. Sie verläuft durch den Vinschgau entlang der Etsch von Meran nach Mals. Sie wurde ursprünglich vom privaten Eisenbahnunternehmen Actiengesellschaft „Vinschgaubahn“[1] erbaut und betrieben. Geplant war sie zunächst als Teil einer Alpentransversale über den Reschenpass, deren nördliche Teilstücke jedoch nie vervollständigt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahmen die italienischen Staatsbahnen die Strecke. Nach ihrer Schließung im Jahre 1990 und ihrer Wiedereröffnung 2005 wird sie zurzeit von der SAD Nahverkehr als Eisenbahnverkehrsunternehmen und von den Südtiroler Transportstrukturen (STA) als Eisenbahninfrastrukturunternehmen betrieben, die 2023 mit der Elektrifizierung der Strecke begannen.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RGBl 1903/142.