Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Vinylpyrrolidon
|
Andere Namen
|
- 1-Vinyl-2-pyrrolidon
- N-Vinyl-2-pyrrolidon
- N-Vinylpyrrolidon
- Ethenyl-2-pyrrolidon
- 1-Ethenylpyrrolidin-2-on (IUPAC)
- Vinylbutyrolactam
- V-Pyrrol
- NVP
- N-VINYL PYRROLIDONE (INCI)[1]
|
Summenformel
|
C6H9NO
|
Kurzbeschreibung
|
farblose bis gelbliche Flüssigkeit[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
111,14 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
1,04 g·cm−3 (20 °C)[3]
|
Schmelzpunkt
|
13 °C[3]
|
Siedepunkt
|
90–92 °C (13 hPa)[3]
|
Dampfdruck
|
0,12 hPa (20 °C)[3]
|
Löslichkeit
|
mischbar mit Wasser[3]
|
Brechungsindex
|
1,512 (20 °C)[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
- DFG: 0,01 ml·m−3 bzw. 0,047 mg·m−3[3]
- Schweiz: 0,02 ml·m−3 bzw. 0,09 mg·m−3[6]
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
N-Vinyl-2-pyrrolidon (NVP) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem aber charakteristischem Geruch. Es ist eine heterocyclische organische Verbindung, gehört jedoch nicht zu den Aromaten. In der chemischen Industrie wird es zur Herstellung von Polymeren, UV-härtenden Beschichtungen und von Tinten genutzt.
- ↑ Eintrag zu N-VINYL PYRROLIDONE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ a b Datenblatt 1-Vinyl-2-pyrrolidon (stabilisiert mit N,N′-Di-sek-butyl-1,4-phenylendiamin) bei Merck, abgerufen am 25. April 2011.
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu N-Vinyl-2-pyrrolidon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2018. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt 1-Vinyl-2-pyrrolidinone, contains 100 ppm sodium hydroxide as inhibitor, ≥ 99 % bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. Dezember 2011 (PDF).
- ↑ Eintrag zu 1-vinyl-2-pyrrolidone im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 88-12-0 bzw. N-Vinyl-2-pyrrolidon), abgerufen am 19. September 2019.