Vorderindisches Schuppentier | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorderindisches Schuppentier (Manis crassicaudata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Manis crassicaudata | ||||||||||||
Geoffroy Saint-Hilaire, 1803 |
Das Vorderindische Schuppentier oder Indien-Schuppentier (Manis crassicaudata) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae). Es stellt einen großen Vertreter der Schuppentiere dar, dessen Verbreitungsgebiet Südasien („Vorderindien“) umfasst. Dort bewohnt die Schuppentierart dichte Wälder, offene Landschaften und auch teils wüstenartige Gebiete. Sie ist nachtaktiv, einzelgängerisch und bodenlebend, kann aber auch gut in Bäumen klettern. Die Hauptnahrung stellen Ameisen und Termiten dar, über die genaue Lebensweise gibt es aber nur wenige Informationen. Allgemein gilt das Vorderindische Schuppentier als selten und sein Bestand ist durch zunehmende Jagd stark bedroht. Hauptsächlich die Schuppen, aber auch andere Körperteile dienen in lokalen medizinischen Bräuchen als Heilmittel, ebenso gelangen sie häufiger auch auf den internationalen Schwarzmarkt. Ein weiterer Gefährdungsfaktor ist die hohe menschliche Bevölkerungsdichte im Verbreitungsgebiet. Erstmals erwähnt wurde diese Schuppentierart im Jahr 1803.