Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Vorlage:Infobox Mineral/Doku

Infobox für einen Artikel über ein Mineral.

Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Mineral.

Vorlagenparameter

MineralnameMineralname
Standard
Lemma des Wikipedia-Artikels
BildBild
Bilddatei ohne Zusatz Datei: bzw. File: in der Form bild.jpg (Bitte Vorgaben und Hinweise der Formatvorlage Mineral beachten!)
BildbeschreibungBildbeschreibung
IMA-NummerIMA-Nummer
die von der International Mineralogical Association vergebene IMA-Nummer
  • Einzelnachweis üblicherweise über die aktuelle offizielle IMA-Liste der Minerale
Beispiel
Abellait: IMA 2014-111
IMA-SymbolIMA-Symbol
Offizielle, von der IMA anerkannte Abkürzung (Symbol) des Mineralnamens
  • Einzelnachweis über die IMA–CNMNC approved mineral symbols von Laurence N. Warr oder IMA-Publikation der New mineral names
Beispiel
Abellait: Abe
Andere NamenAndere_Namen
bekannte Synonyme, bergmännische und chemische Bezeichnung(en)
  • Einzelnachweis nur, falls keine Klärung im Abschnitt Etymologie und Geschichte bzw. Modifikationen und Varietäten folgt
Ähnliche MineraleÄhnliche_Minerale
Andere Minerale, deren Farbe, Habitus, Chemismus oder Struktur ähnlich bzw. vergleichbar ist
ChemismusChemismus
Vorzugsweise nach den Vorgaben zur Kristallchemischen Strukturformel oder allgemein zur chemischen Formel
MineralklasseMineralklasse
Strunz 8Kurzform_Strunz_8
System-Nummer der Gruppe, in der das Mineral in Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) zu finden ist
Beispiel
Siderazot: I/A.04 – Anhang; Orcelit: II/A’.03; Kalicinit: Vb/A.01; Autunit: VII/D.20a
LapisKurzform_Lapis
System- und Mineral-Nummer, die das Mineral im Lapis-Mineralienverzeichnis erhalten hat. Alternativ System-Nr. der Gruppe in der Lapis-Systematik
Beispiel
Gold: I/A.01-040; Pyrit: II/D.17-030
Strunz 9Kurzform_Strunz_9
System-Nummer der Gruppe, in der das Mineral in Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) zu finden ist
Beispiel
Gold: 1.AA.05; Pyrit: 2.EB.05a
DanaKurzform_Dana
System-Nummer des Minerals, die das Mineral in der Systematik der Minerale nach Dana erhalten hat
Beispiel
Gold: 01.01.01.01; Pyrit: 02.12.01.01
KristallsystemKristallsystem
Bezeichnung des Kristallsystem, in der das Mineral kristallisiert
Beispiel
triklin, monoklin, orthorhombisch, trigonal, hexagonal, tetragonal, kubisch oder amorph
KristallklasseKristallklasse
Kristallklasse in der Langversion der Hermann-Mauguin-Symbolik, idealerweise mithilfe der Vorlage:Kristallklasse eingetragen
Beispiel
Pyrit: {{Kristallklasse|2/m-3}}
RaumgruppeRaumgruppe
Raumgruppe nach Hermann-Mauguin, idealerweise mithilfe der Vorlage:Raumgruppe eingetragen
Beispiel
Azurit: {{Raumgruppe|P21/c|kurz}}
Raumgruppen-NrRaumgruppen-Nr
Nummer der zuvor genannten Raumgruppe. Angabe nur nötig, wenn die Raumgruppe nicht mithilfe der Vorlage:Raumgruppe eingetragen wurde
Gitterparameter aGitterparameter_a
Angabe des Gitterparameters a in der Einheit Ångström (Einheitskürzel wird automatisch von der Vorlage gesetzt)
Gitterparameter bGitterparameter_b
Angabe des Gitterparameters b in der Einheit Ångström (Einheitskürzel wird automatisch von der Vorlage gesetzt)
Gitterparameter cGitterparameter_c
Angabe des Gitterparameters c in der Einheit Ångström (Einheitskürzel wird automatisch von der Vorlage gesetzt)
Gitterparameter αGitterparameter_alpha
Angabe des Gitterwinkels α als Kommawert ohne Einheit (Gradzeichen wird automatisch von der Vorlage gesetzt)
Gitterparameter βGitterparameter_beta
Angabe des Gitterwinkels β als Kommawert ohne Einheit (Gradzeichen wird automatisch von der Vorlage gesetzt)
Gitterparameter γGitterparameter_gamma
Angabe des Gitterwinkels γ als Kommawert ohne Einheit (Gradzeichen wird automatisch von der Vorlage gesetzt)
FormeleinheitenFormeleinheiten
Ref_GitterparameterRef_Gitterparameter
Zentrale Angabe des Einzelnachweises für die Gitterparameter
Häufige Kristallflächenhäufige_Kristallflächen
ZwillingsbildungZwillingsbildung
MohshärteMohshärte
DichteDichte
Dichte in g/cm³ ohne Angabe der Einheit (ist in der Vorlage bereits im Parameterfeld vorgegeben)
Beispiel
Falls möglich, in der Form: gemessen: ...; berechnet: ...
SpaltbarkeitSpaltbarkeit
BruchBruch
FarbeFarbe
StrichfarbeStrichfarbe
TransparenzTransparenz
GlanzGlanz
RadioaktivitätRadioaktivität
MagnetismusMagnetismus
Brechungsindex n αBrechungsindex_n_alpha
Brechungsindex n βBrechungsindex_n_beta
Brechungsindex n γBrechungsindex_n_gamma
Brechungsindex n einachsigeBrechungsindex_n_e
Brechungsindex n oBrechungsindex_n_o
Brechungsindex n optisch isotropBrechungsindex_n
DoppelbrechungDoppelbrechung
Optischer CharakterOptischer_Charakter
Optischer AchsenwinkelOptischer_Achsenwinkel
PleochroismusPleochroismus
Chemisches Verhaltenchemisches_Verhalten
Besondere Kennzeichenbesondere_Kennzeichen

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image