Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


WWF Deutschland

WWF Deutschland
(WWF)
Logo
Rechtsform Stiftung
Gründung 1963[1]
Sitz Berlin (Koordinaten: 52° 31′ 24,8″ N, 13° 23′ 5,1″ O)
Vorläufer Verein zur Förderung des World Wildlife Fund
Zweck Umwelt- und Naturschutz
Personen Valentin von Massow
(Stiftungsratsvorsitzender),
Jan Peter Schemmel
(Geschäftsführender Vorstand)
Umsatz 124.918.566 Euro (2023)
Stiftungskapital 11.074.126 Euro (2023)
Beschäftigte 490 (2023)
Website www.wwf.de

Der WWF Deutschland ist eine deutsche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die 1963 in Bonn als Verein zur Förderung des World Wildlife Fund gegründet wurde.[1] Sie ist als gemeinnützig anerkannt und ein selbstständiger Teil des World Wide Fund For Nature. Laut Satzung ist es Zweck der Stiftung, Natur- und Umweltschutz, Wissenschaft, Erziehung und Bildung im Natur- und Umweltbereich zu fördern.[2] Der WWF zählt auf diesem Gebiet zu den größten Organisationen in Deutschland.[3]:160 Der WWF Deutschland hat etwa 600.000 finanzielle Förderer.[4]

  1. a b Günter Murr: Entwicklung und Handlungsmöglichkeiten von Umweltverbänden in der internationalen Politik. Das Beispiel WWF. Oekom, München 1991, ISBN 3-928244-23-X.
  2. Satzung des WWF Deutschland. (PDF) Abgerufen am 1. Oktober 2014 (96 KB).
  3. Kathrin Voss: Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN 978-3-531-15347-6.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WWF Deutschland (2017/2018).

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image