Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Wacholderdrossel

Wacholderdrossel

Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Drosseln (Turdidae)
Unterfamilie: Turdinae
Gattung: Echte Drosseln (Turdus)
Art: Wacholderdrossel
Wissenschaftlicher Name
Turdus pilaris
Linnaeus, 1758
Nestlinge kurz vor dem Ausfliegen
Altvogel füttert Jungvogel

Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Diese große Drosselart besiedelt die mittlere und nordöstliche Paläarktis von Schottland und dem mittleren Frankreich nach Osten bis zum Amur in Sibirien. Sie bewohnt halboffene Landschaften, in Mitteleuropa vor allem Waldränder und Baumgruppen mit angrenzendem feuchtem Grünland. Die Art hat ihr Areal in den letzten etwa 200 Jahren stark nach Westen ausgedehnt und ist heute im östlichen Mitteleuropa ein mäßig häufiger Brutvogel. Die Wacholderdrossel ist überwiegend Kurzstreckenzieher und verbringt den Winter vor allem in Mittel- und Südwesteuropa sowie im Mittelmeerraum.

Die Art wurde früher Krammetsvogel (seltener: Kramtsvogel, Krammetvogel oder Krummetvogel) genannt, der Name ist abgeleitet von der alten Bezeichnung Krammet (auch: Kranewitt) für den Wacholder.

Cramberg zeigt den Vogel im Gemeindewappen.[1]

  1. Die Beschreibung des Wappens: „In Rot ein linkshin gewendeter goldener Krammetsvogel mit blauem Schnabel und blauen Füßen. So der Schild in den Gemeindesiegeln des 19. und 20. Jahrhunderts, Farben ergänzt. Es handelt sich um ein redendes Wappen.“ Blasonierung auf cramberg.de, abgerufen am 31. Mai 2024.

Previous Page Next Page