Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Waveform

Beispiele grundlegender periodischer Wellenformen: Sinus-, Rechteck-, Dreieck- und Sägezahnschwingung

Die Waveform, in der deutschen Sprache auch Wellenform, ist die Gestalt und die Form des zeitlichen Verlaufs der Veränderung einer Größe einer Schwingung. Sie kann auch durch eine abstrakte Darstellung beschrieben werden. Meist wird der periodische oder aperiodische Verlauf physikalischer Größen betrachtet, seltener zyklische gesellschaftliche Veränderungen.

In der Akustik wird mit Waveform die Hüllkurve der akustischen Schwingungen in einem Oszillogramm von grafischen Benutzeroberflächen von Audioeditoren, ⁣⁣aber auch anderer Musiksoftware wie etwa Software-Samplern oder DJ-Programmen bezeichnet.

In der Radartechnik ist die Waveform ein spezielles Modulationsmuster der Sendeenergie und umfasst alle Modulationsarten einschließlich die durch eine Impulsfolge getastete Ein- und Ausschaltung des Senders. Verschiedene Modulationsmuster werden hier genutzt, um die empfangenen Echosignale eindeutig den verursachenden Sendeimpulsen zuzuordnen, um deren genaue Laufzeit zu ermitteln. Diese Modulationsmuster werden in speziellen, oft frei programmierbaren Waveform-Generatoren erzeugt.


Previous Page Next Page






شكل موجي Arabic Forma d'ona Catalan Průběh signálu Czech Κυματομορφή Greek Waveform English Forma de onda Spanish Lainekuju ET شکل‌موج FA Aaltomuoto Finnish Forme d'onde French

Responsive image

Responsive image