Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Webgewicht

Rekonstruierter Webstuhl mit ringförmigen Gewichten im Experimentalzentrum Gammel Lejre (Dänemark)

Webgewichte dienen bei prähistorischen, antiken und mittelalterlichen Gewichtswebstühlen zum Spannen der Kettfäden.

In archäologischen Fundzusammenhängen sind von Webstühlen meist nur die aus lithischem oder keramischem Material bestehenden Webgewichte erhalten. Meist bestehen sie aus grob gebranntem Ton. Während die Holzteile des Webstuhls vergangen sind, liegen die Gewichte in Grubenhäusern gelegentlich noch so in einer Reihe nebeneinander, wie sie am Webstuhl befestigt waren. Die Formen sind unterschiedlich, so sind ringförmige, konische und pyramidenförmige Exemplare bekannt. Webgewichte sind stets mit einem Loch zur Befestigung der Kettfäden versehen.

Florian M. Müller schließt bei Webgewichten, ähnlich wie bei Spinnwirteln, auch eine Verwendung im Rahmen von Ritualen nicht aus.


Previous Page Next Page






Pondera Spanish Peso da telaio Italian Kljåstein NB

Responsive image

Responsive image