Wellnhoferia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Wellnhoferia grandis, auch bekannt als das Solnhofener Archaeopteryx-Exemplar. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (Unteres Tithonium) | ||||||||||||
152,1 bis 147,7 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Wellnhoferia | ||||||||||||
Elzanowski, 2001 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Wellnhoferia ist eine Gattung ursprünglicher Vögel und ein naher Verwandter des Archaeopteryx. Bisher ist ein einziges Skelett bekannt, das traditionell Archaeopteryx zugeschrieben wird und auch als Solnhofener Archaeopteryx-Exemplar bekannt ist. Ob es sich bei Wellnhoferia um eine eigenständige Gattung oder um ein weiteres Archaeopteryx-Exemplar handelt, ist nach wie vor umstritten. Das Skelett wurde in der Region Eichstätt aus den Solnhofener Plattenkalken geborgen, einer der bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt, und wird auf den Oberjura (unteres Tithonium) datiert. Es ist etwas größer als alle Archaeopteryx-Exemplare und erreichte die Größe eines Haushuhns.[1]
Das Skelett befand sich anfangs in der privaten Fossiliensammlung von Friedrich Müller, dem früheren Bürgermeister von Solnhofen. Müller präparierte das Fossil und verkaufte es 1987 an die Gemeinde Solnhofen, wo es heute im Bürgermeister-Müller-Museum ausgestellt wird. Das Fundjahr und der genaue Fundort sind nicht bekannt. Peter Wellnhofer veröffentlichte 1988 die Erstbeschreibung dieses Fossils.[1]