![]() USS Fort McHenry 2002 im Pazifik | |
Übersicht | |
---|---|
Typ | Docklandungsschiff |
Einheiten | 8 gebaut, 8 in Dienst |
Namensgeber | Insel Whidbey Island |
Dienstzeit |
seit 1985 |
Technische Daten | |
Verdrängung |
voll beladen 15.939 ts |
Länge |
185,6 Meter |
Breite |
25,6 Meter |
Tiefgang |
6,4 Meter |
Besatzung |
22 Offiziere, 391 Mannschaften, bis zu 500 Marines |
Antrieb |
2 Propeller, vier Dieselmotoren; 33.000 Wellen-PS |
Geschwindigkeit |
20+ Knoten |
Reichweite |
8000 Seemeilen bei 20 Knoten |
Bewaffnung |
2 Phalanx, 2 Starter für Luftabwehrraketen |
Die Whidbey-Island-Klasse ist eine Klasse von Docklandungsschiffen der United States Navy. Die acht Einheiten der Klasse wurden seit 1981 gebaut und dienen der amphibischen Kriegsführung. Sie wurden geplant, um die parallel entwickelten Luftkissen-Landungsboote vom Typ Landing Craft Air Cushioned (LCAC) zu transportieren. Mit einer Kapazität von vier LCACs können sie mehr Boote dieses Typs aufnehmen als sämtliche anderen Schiffe der US Navy.
Neben dem Transport von Soldaten und Fracht für Landungsunternehmen können die Schiffe auch für die Unterstützung humanitärer Missionen eingesetzt werden.