Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Wiener Donauregulierung

Die Donau in Wien; von rechts nach links: Alte Donau, Neue Donau, Donau (Hauptbett, grau) und Donaukanal (links davon das Stadtzentrum)

Der Lauf der Donau durch Wien wurde zur Minderung der Hochwassergefahr für die Stadt zweimal aufwendig reguliert: In den 1870er Jahren wurde im Zuge der Ersten Wiener Donauregulierung der heutige Hauptstrom angelegt, der sogenannte Donaudurchstich; von den früheren Armen blieben vor allem der Donaukanal und die Alte Donau erhalten.

Von den 1970er Jahren an wurde das in den 1870er Jahren angelegte Inundations- bzw. Überschwemmungsgebiet neben dem Hauptstrom im Zuge der Zweiten Wiener Donauregulierung durch die Neue Donau (bautechnisch: Entlastungsgerinne) ersetzt.

In enger Verbindung mit der Wiener Donauregulierung steht auch der am linksseitigen Ufer entlangführende Marchfeld-Schutzdamm (Hubertusdamm), welcher in mehreren Etappen von 1785 bzw. 1882 an bis 1905 errichtet wurde.


Previous Page Next Page






Vienna Danube regulation English Pengendalian Sungai Donau di Wina ID

Responsive image

Responsive image