Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale
Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche
Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180
Miniatur von 1196: ein die Harnschau durchführender Arzt und ein Astrologe am Bett des kranken Wilhelm[1]
Der Renaissancesarkophag des Königs

Wilhelm II. von Sizilien (auch Wilhelm der Gute, nicht zeitgenössisch[2]; * um 1153; † 18. November 1189 in Palermo) war von 1166 (selbst regierend von 1171) bis 1189 normannischer König von Sizilien. Begraben ist er in seiner Gründung Monreale.

  1. Friedrich v. Zglinicki: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f.
  2. Horst Enzensberger: Der „böse“ und der „gute“ Wilhelm: Zur Kirchenpolitik der normannischen Könige von Sizilien nach dem Vertrag von Benevent (1156). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 36, 1980, S. 385–432, besonders S. 386–396 (Digitalisat).

Previous Page Next Page