Wilhelmplatz | |
---|---|
![]() | |
![]() Der Wilhelmplatz um 1901
Blick nach Norden; links Wilhelmstraße, rechts Zietenplatz | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Mitte |
Angelegt | 1749 |
Einmündende Straßen | Mohrenstraße, Wilhelmstraße, Voßstraße |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger |
Platzgestaltung | Grünanlage |
Technische Daten | |
Platzfläche | 70 m × 30 m |
Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte. An ihm lagen in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur die Reichskanzlei, eine Reihe von Ministerien sowie weitere markante Gebäude, die in der Mehrzahl im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen und der Schlacht um Berlin zerstört wurden.
Heute sind seine Umrisse nur noch teilweise erkennbar, da auf dem abgeräumten Areal in der Zeit der DDR neue Bauten errichtet wurden. Der ehemalige Wilhelmplatz ist Bestandteil der Geschichtsmeile Wilhelmstraße, mit der anhand von Schautafeln die Geschichte des ehemaligen Regierungsviertels im Laufe der Jahrhunderte dokumentiert wird.