Eigenschaften
Allgemein
Name , Symbol , Ordnungszahl
Wolfram, W, 74
Elementkategorie
Übergangsmetalle
Gruppe , Periode , Block
6 , 6 , d
Aussehen
gräulich weiß, glänzend
CAS-Nummer
7440-33-7
EG-Nummer
231-143-9
ECHA -InfoCard
100.028.312
Massenanteil an der Erdhülle
64 ppm (26. Rang)[ 1]
Atomar[ 2]
Atommasse
183,84(1)[ 3] u
Atomradius (berechnet)
135 (193) pm
Kovalenter Radius
162 pm
Elektronenkonfiguration
[Xe ] 4f 14 5d 4 6s 2
1. Ionisierungsenergie
7. 86403(10) eV [ 4] ≈ 758. 76 kJ /mol [ 5]
2. Ionisierungsenergie
16. 37(15) eV[ 4] ≈ 1 580 kJ/mol[ 5]
3. Ionisierungsenergie
26. 0(4) eV[ 4] ≈ 2 510 kJ/mol[ 5]
4. Ionisierungsenergie
38. 2(4) eV[ 4] ≈ 3 690 kJ/mol[ 5]
5. Ionisierungsenergie
51. 6(3) eV[ 4] ≈ 4 979 kJ/mol[ 5]
Physikalisch[ 2]
Aggregatzustand
fest
Kristallstruktur
kubisch raumzentriert
Dichte
19,25 g/cm3 (20 °C )[ 6]
Mohshärte
7,5
Magnetismus
paramagnetisch (χm = 7,8 · 10−5 )[ 7]
Schmelzpunkt
3695 K (3422 °C)
Siedepunkt
6203 K[ 8] (5930 °C)
Molares Volumen
9,47 · 10−6 m3 ·mol−1
Verdampfungsenthalpie
774 kJ·mol−1 [ 8]
Schmelzenthalpie
35,2[ 9] kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit
5174 m·s−1
Spezifische Wärmekapazität
138 J·kg−1 ·K−1
Austrittsarbeit
4,55 eV[ 10]
Elektrische Leitfähigkeit
18,52 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit
170 W ·m−1 ·K−1
Chemisch[ 2]
Oxidationszustände
+2, +3, +4, +5, +6
Normalpotential
−0,119 V (WO2 + 4 H+ + 4 e− → W + 2 H2 O)
Elektronegativität
2,36 (Pauling-Skala )
Isotope
Isotop
NH
t1/2
ZA
ZE (MeV )
ZP
178 W
{syn.}
21,6 d
ε
0,091
178 Ta
179 W
{syn.}
37,05 min
ε
1,060
179 Ta
180 W
0,13 %
1,8 · 1018 a
α
2,516
176 Hf
181 W
{syn.}
121,2 d
ε
0,188
181 Ta
182 W
26,3 %
Stabil
183 W
14,3 %
Stabil
184 W
30,67 %
Stabil
185 W
{syn.}
75,1 d
β −
0,433
185 Re
186 W
28,6 %
Stabil
187 W
{syn.}
23,72 h
β −
1,311
187 Re
188 W
{syn.}
69,4 d
β −
0,349
188 Re
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR -Eigenschaften
Sicherheitshinweise
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen .
Wolfram [ˈvɔlfram ] ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74. Es zählt zu den Übergangsmetallen , im Periodensystem steht es in der 6. Nebengruppe (Gruppe 6) oder Chromgruppe . Wolfram ist ein weißglänzendes Schwermetall hoher Dichte, das bereits bei sehr geringen Verunreinigungen spröde wird. Es ist das chemische Element mit dem höchsten Schmelz- und Siedepunkt . Seine bekannteste Verwendung ist daher die Glühwendel in Glühlampen . Wolfram gilt als sogenannter Konfliktrohstoff , weil sein Abbau in Entwicklungsländern mit Menschenrechtsverletzungen , Korruption und Geldwäsche in Verbindung gebracht wird. Seit 2021 müssen EU-Importeure deshalb besondere Auflagen entlang der Lieferkette erfüllen.[ 12]
↑ Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3 .
↑ Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Wolfram) entnommen.
↑ CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013 .
↑ a b c d e Eintrag zu tungsten in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1) . Hrsg.: NIST , Gaithersburg, MD. doi :10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd ). Abgerufen am 13. Juni 2020.
↑ a b c d e Eintrag zu tungsten bei WebElements, www.webelements.com , abgerufen am 13. Juni 2020.
↑ N. N. Greenwood, A. Earnshaw: Chemie der Elemente. 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9 , S. 1291.
↑ Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9 , S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
↑ a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data . 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086 .
↑ E. Lassner, W.-D. Schubert, E. Lüderitz, H. U. Wolf: Tungsten, Tungsten Alloys, and Tungsten Compounds. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2005, doi:10.1002/14356007.a27_229 .
↑ Hütte , Das Ingenieurwissen 34. Auflage, Tabelle16-6, Springer Vieweg 2012
↑ a b Eintrag zu Wolfram (Pulver) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA , abgerufen am 26. April 2017. (JavaScript erforderlich)
↑ Wissenswertes über die Verordnung - Europäische Kommission. Abgerufen am 2. November 2021 .