Wollondilly River | ||
![]() Ein Trek überquert den Wollondilly River (ca. 1900). Foto aus dem Powerhouse Museum in Sydney | ||
Daten | ||
Lage | New South Wales, Australien | |
Flusssystem | Hawkesbury River | |
Abfluss über | Coxs River → Warragamba River → Nepean River → Hawkesbury River → Tasmansee | |
Quelle | bei Crookwell 34° 27′ 18″ S, 149° 34′ 7″ O | |
Quellhöhe | 993 m[1] | |
Mündung | Coxs River, heute Lake BurragorangKoordinaten: 33° 57′ 0″ S, 150° 26′ 0″ O 33° 57′ 0″ S, 150° 26′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 115 m[1] | |
Höhenunterschied | 878 m | |
Sohlgefälle | 3,3 ‰ | |
Länge | 269 km[1] | |
Linke Nebenflüsse | Tarlo River, Hanworth Creek, Guineacor Creek, Tallygang Creek, Jocks Creek, Murruin Creek, Tomat Creek, Millnigong Creek, New Yards Creek, Jooriland River, Byrnes Creek, Tonalli River, Lacys Creek | |
Rechte Nebenflüsse | Mulwaree River, Bangadilly Creek, Wingecarribee River, Myrtle Creek, Goodfellows Creek, Bonnum Pic Creek, Brimstone Creek, Nattai River | |
Großstädte | Goulburn | |
Kleinstädte | Towrang, Brayton | |
Gemeinden | McAllister, Pomeroy, Barralier, Long Flat, Scabby Flat, Burnt Flat |
Der Wollondilly River ist ein Fluss im australischen Bundesstaat New South Wales.
Er war ursprünglich ein Nebenfluss des Coxs River, wo dieser zum Warragamba River wird. Heute endet er im Lake Burragorang, der 1960 durch das Anstauen des Warragamba River entstanden ist und als größter Stausee im Raum Sydney die Wasserversorgung der Stadt sicherstellt.[2]