Zaha Hadid vor dem Modell des Heydar-Aliyev-Zentrums in Baku , 2013
Dame Zaha Muhammad Hadid , DBE [ 1] (arabisch زها حديد , DMG Zahā Ḥadīd ; * 31. Oktober 1950 in Bagdad ; † 31. März 2016 in Miami , Florida [ 2] ) war eine irakisch -britische Architektin , Hochschullehrerin und Designerin . Als erste Frau erhielt sie 2004 die bedeutendste Ehrung in der Architektur , den Pritzker-Architekturpreis . Im Jahr 2009 wurde ihr der renommierte internationale Kulturpreis Praemium Imperiale der Japan Art Association verliehen.
Ihr Baustil und Design wird von Architekturkritikern und von ihr selbst als fließend [ 3] oder als kinetisch (auf der Bewegung basierend) bezeichnet.[ 4] Hadids Geschäftspartner Patrik Schumacher definiert ihren Stil als parametrisch und meint damit eine „Eleganz geordneter Komplexität und den Eindruck nahtloser Fluidität“ (Fließfähigkeit), was auch den „natürlichen Systemen“ entspreche.[ 5]
↑ Her Majesty’s Birthday Honours List. In: The London Gazette . 16. Juni 2012, (PDF; 51 kB); vgl. Deceased Estates , ebenda, 2017.
↑ Architect Dame Zaha Hadid dies after heart attack. In: BBC News , 31. März 2016, (englisch).
↑ Zaha Hadid und Patrik Schumacher (Hrsg.): Total Fluidity. Studio Zaha Hadid, Projects 2000–2010, University of Applied Arts Vienna . Herausgegeben von Institute of Architecture, Studio Zaha Hadid. Springer, Wien 2011, ISBN 978-3-7091-0486-6 , Klappentext.
↑ Diane Solway: Urban Warriors, High-Tech Metropolis. In: The New York Times . 22. Juli 2007.
↑ Patrik Schumacher : Parametrismus – Der neue International Style / Parametricism – A New Global Style for Architecture and Urban Design. In: AD Architectural Design – Digital Cities. Band 79, Nr. 4, Juli/August 2009 (deutsch).