Aurora | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
![]() Zeche Aurora | |||
Förderung/Jahr | bis ca. 113.000 t | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Beschäftigte | bis ca. 300 | ||
Betriebsbeginn | 1939 | ||
Betriebsende | 1965 | ||
Nachfolgenutzung | Vereinshaus des THW Hattingen | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 23′ 36,9″ N, 7° 12′ 23,3″ O | ||
| |||
Standort | Holthausen | ||
Gemeinde | Hattingen | ||
Kreis (NUTS3) | Ennepe-Ruhr-Kreis | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Aurora ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Holthausen bei Hattingen, die von 1939 bis 1965 in Betrieb war. Bereits 1828 existierte kurzzeitig ein Stollenbergwerk gleichen Namens, von dem das Grubenfeld übernommen wurde.