Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Zinksulfat
|
Andere Namen
|
- Augenstein
- Bianchit
- Boyleit
- (Weißer) Galitzenstein
- Goslarit
- Gunningit
- (Weißer) Kupferrauch
- Schwefelsaures Zinkoxid
- Weißer Vitriol (lateinisch Vitriolum album)
- Zincum sulfuricum (lat.)
- Zink(II)-sulfat
- Zinkmelanterit
- Zinkosit
- Zinkvitriol
- ZINC SULFATE (INCI)[1]
|
Summenformel
|
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, rhomboedrische Kristalle[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
A12CB01
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 161,45 g·mol−1 (wasserfrei)
- 287,53 g·mol−1 (Heptahydrat)
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
- 3,54 g·cm−3 (wasserfrei)[3]
- 3,2 g·cm−3 (Monohydrat)[3]
- 1,97 g·cm−3 (Heptahydrat)[3]
|
Schmelzpunkt
|
100 °C (Heptahydrat)[3]
|
Siedepunkt
|
680 °C (Zersetzung)[3]
|
Löslichkeit
|
leicht in Wasser (Monohydrat: 350 g·l−1 bei 20 °C; Heptahydrat: 965 g·l−1 bei 20 °C)[3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Zinksulfat (ZnSO4) ist das Zinksalz der Schwefelsäure. Es bildet farblose Kristalle, in wasserfreier Form ist es ein weißes Pulver.
- ↑ Eintrag zu ZINC SULFATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ Eintrag zu Zinksulfat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Zinksulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Zinc sulphate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.