Zorn | ||
Die Zorn bei Waltenheim-sur-Zorn | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: A34-0200 | |
Lage | Vogesen
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Moder → Rhein → Nordsee | |
Quelle | in den mittleren Vogesen, im Département Moselle 48° 33′ 54″ N, 7° 13′ 21″ O | |
Quellhöhe | ca. 830 m[1] | |
Mündung | bei Rohrwiller in die ModerKoordinaten: 48° 45′ 7″ N, 7° 54′ 57″ O 48° 45′ 7″ N, 7° 54′ 57″ O | |
Mündungshöhe | ca. 120 m[2] | |
Höhenunterschied | ca. 710 m | |
Sohlgefälle | ca. 7,3 ‰ | |
Länge | 97 km[3] | |
Einzugsgebiet | 757,2 km²[4] | |
Abfluss am Pegel Waltenheim-sur-Zorn[5] | MQ |
5,91 m³/s |
Kleinstädte | Saverne, Brumath | |
Karte des Einzugsgebietes | ||
von der Lützelburg talaufwärts |
Die Zorn ist ein Fluss, der in den Vogesen entspringt und als größter und letzter Zufluss in die Moder fließt, bevor diese in den Rhein mündet. Sie entspringt im Gemeindegebiet von Walscheid unter dem Namen Gelbe Zorn (frz.: Zorn Jaune) und nimmt erst nach dem Zusammenfluss mit ihrem rechten Nebenfluss, der Weißen Zorn (frz.: Zorn Blanche), den endgültigen Namen Zorn an. Sie hat eine Länge von knapp 97[3] Kilometern und entwässert ein Gebiet von 757 km². Die französische Schreibung Zorn tauchte erstmals im 18. Jahrhundert auf. Vorher hieß der Fluss Sorn, was aus dem Vorkeltischen stammen und die Fließende bedeuten soll.[6] Der Oberlauf bis Zabern ist von großer landschaftlicher Schönheit und weist auch vielseitige architektonische Kostbarkeiten auf.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen einzug.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen hydro.