Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Ignoramus et ignorabimus

Aemilius du Bois-Reymond, cuius in libro praeceptum "ignorabimus" datum est.

"Ignoramus et ignorabimus" est praeceptum ab Aemilio du Bois-Reymond, physiologo Germanico, anno 1872 datum, quo de finibus cognitionis scientificae monuit. In libro enim Über die Grenzen des Naturerkennens ('De finibus scientiae naturae') inscripto ita docuit:[1]

Inquisitor rerum naturae, cum aenigmata mundi corporei sciscitatur, fortiter humilique animo "ignoramus" dicere iam dudum adsuevit. Cursum victorem iam factum respicientem fert conscientia tacita: ubi nunc ignorat, ibi saltem pro tempore noscere poterit et forsitan in futuro noverit. Materia et vis quid sint et quomodo ad cogitandum impellant, quaerentem ad iudicium multo difficilius faciendum se parare oportet: "Ignorabimus."
  1. Bois-Reymond (1872: 464): „Gegenüber den Rätseln der Körperwelt ist der Naturforscher längst gewöhnt, mit männlicher Entsagung sein ‚Ignoramus‘ auszusprechen. Im Rückblick auf die durchlaufene siegreiche Bahn trägt ihn dabei das stille Bewußtsein, daß, wo er jetzt nicht weiß, er wenigstens unter Umständen wissen könnte, und dereinst vielleicht wissen wird. Gegenüber dem Rätsel aber, was Materie und Kraft seien, und wie sie zu denken vermögen, muß er ein für allemal zu dem viel schwerer abzugebenden Wahrspruch sich entschließen: ‚Ignorabimus‘.“

Previous Page Next Page