Asteroid (17059) Elvis | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,4179 AE |
Exzentrizität | 0,0832 |
Perihel – Aphel | 2,2169 AE – 2,6190 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,5090° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 272,4459° |
Argument der Periapsis | 108,9686° |
Siderische Umlaufzeit | 3,76 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,15 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | J. Broughton |
Datum der Entdeckung | 15. April 1999 |
Andere Bezeichnung | 1999 GX5, 1978 XB, 1998 AW10 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(17059) Elvis ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15. April 1999 vom australischen Amateurastronomen John Broughton an seiner privaten Sternwarte, dem Reedy-Creek-Observatorium (IAU-Code 428), in Queensland, Australien entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde am 5. Juli 2001 nach dem US-amerikanischen Sänger, Musiker und Schauspieler Elvis Presley (1935–1977) benannt, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts gilt und mit wahrscheinlich über einer Milliarde verkauften Tonträgern der erfolgreichste Solo-Künstler weltweit ist.