16-Lachter-Stollen

16-Lachter-Stollen
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1551
Geförderte Rohstoffe
Abbau von
Geographische Lage
Koordinaten 51° 49′ 28″ N, 10° 18′ 0″ OKoordinaten: 51° 49′ 28″ N, 10° 18′ 0″ O
16-Lachter-Stollen (Niedersachsen)
16-Lachter-Stollen (Niedersachsen)
Lage 16-Lachter-Stollen
Standort Bergstadt Wildemann
Gemeinde Bergstadt Clausthal-Zellerfeld
Landkreis (NUTS3) Goslar
Land Land Niedersachsen
Staat Deutschland

Der 16-Lachter-Stollen (zuvor auch Glückswardstollen[1] oder Glückswarter Stollen[2] genannt) ist ein Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus.

Der Stollen wurde unter Tage in der Grube Haus Sachsen östlich von Wildemann (Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld) begonnen. Von hier aus erstreckt er sich über eine Länge von 3,2 km bis zur Grube Himmelfahrt Christi, der späteren Grube Haus Celle bei Clausthal-Zellerfeld. Er hat kein Mundloch.

Grubenriss von 1661 mit der Lage des 16-Lachter-Stollens
  1. Der 16-Lachter-Stollen (Glückswardstollen). Abgerufen am 21. Juli 2014.
  2. Jugler: Der oberharzische Silberbergbau am Schlusse des J. 1849 und der Ernst-August-Stollen. 1854, S. 209.

16-Lachter-Stollen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne