9K52 Luna-M | |
---|---|
9P113-Startfahrzeug mit 9M21-Rakete | |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Gefechtsfeld-Kurzstreckenrakete |
Heimische Bezeichnung | 9K52 Luna-M, 9M21, R-65, R-70 |
NATO-Bezeichnung | FROG-7 |
Herkunftsland | Sowjetunion |
Hersteller | NII-1 und OKB-329 GKAT |
Entwicklung | 1961 |
Indienststellung | 1964 |
Einsatzzeit | im Dienst |
Technische Daten | |
Länge | 8,96–9,40 m |
Durchmesser | 544 mm |
Gefechtsgewicht | 2432–2450 kg |
Spannweite | 1700 mm |
Antrieb | Feststoff-Raketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 1200 m/s (Mach 3,6) |
Reichweite | 65–68 km |
Ausstattung | |
Lenkung | keine (Drallstabilisiert) |
Gefechtskopf | Nukleargefechtskopf, 420 kg Splittergefechtskopf, Streumunition |
Zünder | Programmierbarer Zünder |
Listen zum Thema |
Die 9K52 Luna-M ist eine von der Sowjetunion entwickelte ungelenkte nuklearwaffenfähige Kurzstreckenrakete. Die Raketen werden 9M21 bezeichnet und der NATO-Codename lautet FROG-7. FROG steht für Free Rocket Over Ground. Die Luna-M gehört zur Klasse der Battlefield short-range ballistic missiles (BSRBM). Die Raketen sind bis heute im Einsatz und zählen zu den weltweit am weitesten verbreiteten Kurzstreckenraketen.