Aeger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aeger-Fossil im Museo Civico di Storia Naturale in Mailand | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Untere Trias (Olenek) bis Obere Kreide (Cenoman) | ||||||||||||
251,3 bis 93,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Idaho (USA), Yunnan (China), Lombardia (Italien), Bayern (Deutschland), Baden-Württemberg (Deutschland), Midi-Pyrénées (Frankreich), Hidalgo (Mexico), England (Vereinigtes Königreich), Haqel (Libanon) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aeger | ||||||||||||
Münster 1839 |
Aeger ist eine ausgestorbene Gattung der Zehnfußkrebse (Decapoda). Vertreter der Gattung existierten nahezu während der gesamten Spanne des Mesozoikums von der Trias- bis in die Kreidezeit. Es sind insgesamt 21 Spezies der Gattung Aeger bekannt.