Aeolosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstlerische Rekonstruktion von Aeolosaurus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Oberes Campanium bis Unteres Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
76,4 bis 69,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aeolosaurus | ||||||||||||
Powell, 1987 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
Aeolosaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria, die in der Oberkreide Südamerikas lebte. Die Fossilien stammen aus verschiedenen Fundorten in Argentinien und Brasilien[3] und können auf das späte Campanium sowie frühe Maastrichtium datiert werden.
Bisher sind drei Arten beschrieben worden: Die Typusart Aeolosaurus rionegrinus, die 2007 beschriebene Art Aeolosaurus colhuehuapensis[3] sowie die erst 2011 beschriebene Art Aeolosaurus maximus.[2][4] Manchmal wird Aeolosaurus zusammen mit Gondwanatitan in der Gruppe Aeolosaurini zusammengefasst.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen santucci_011.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen lopes_08.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dinosauria.