Alaria marcianae ist ein parasitisch im Dünndarm lebender Saugwurm. Endwirte sind vor allem wildlebende Katzen in Nordamerika, selten auch Hauskatzen. Als Alariose-Erreger spielt er aufgrund seiner geringen krankheitsauslösenden Wirkung nur eine geringe Rolle.[2] Der Artname leitet sich vom Stapelwirt ab, in dem der erste Mesozerkarien-Nachweis erfolgte, der Karierten Strumpfbandnatter (Thamnophis marcianus).[3]
- ↑ Arthur C. Walton. Parasites of the Ranidae (Amphibia). In: XIV. Transactions of the Illinois State Academy of Science Band 42, 1949, S. 161–164.
- ↑ Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 115.
- ↑ Dwight D. Bowman, Charles M. Hendrix, David S. Lindsay, Stephen C. Barr: Feline Clinical Parasitology. John Wiley & Sons, 2008, S. 93.