Aldrin

Strukturformel
Strukturformel von Aldrin
Allgemeines
Name Aldrin
Andere Namen
  • 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4-endo-5,8-exo-dimethanonaphthalin
  • (1R,2R,3R,6S,7S,8S)-1,8,9,10,11,11-Hexachlortetracyclo[6.2.1.13,6.02,7]­dodeca-4,9-dien
Summenformel C12H8Cl6
Kurzbeschreibung

braune bis weiße geruchlose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 309-00-2
EG-Nummer 206-215-8
ECHA-InfoCard 100.005.652
PubChem 12310947
Wikidata Q409054
Eigenschaften
Molare Masse 364,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,7 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

105 °C[1]

Siedepunkt

145 °C (2,7 hPa)[1]

Dampfdruck

3,1 mPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (0,05 mg·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​351​‐​372​‐​410
P: 201​‐​202​‐​273​‐​280​‐​301+310​‐​302+352+310[1]
MAK

DFG/Schweiz: 0,25 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[1][3]

Toxikologische Daten

39 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Aldrin ist ein Insektizid, das unter anderem gegen Termiten, Heuschrecken und Drahtwürmer eingesetzt wurde. Von Pflanzen und Tieren wird es in Dieldrin umgewandelt. In Deutschland wurde der Gebrauch von Aldrin 1981 verboten, seit Inkrafttreten des Stockholmer Übereinkommens im Jahre 2004 gilt ein weltweites Verbot. Es ist nach Kurt Alder, dem Mitentdecker der Diels-Alder-Reaktion benannt.

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Aldrin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Aldrin im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 309-00-2 bzw. Aldrin), abgerufen am 2. November 2015.
  4. Special Publication of the Entomological Society of America, 78-1(12), 197.

Aldrin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne