Alemannischer Narrenring

Der Alemannische Narrenring (ANR) ist eine am 26. Juni 1969 in Friedrichshafen gegründete Narrenvereinigung in der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Der Ring hat 90 Mitgliedszünfte aus Baden-Württemberg, Bayern und der Schweiz mit insgesamt etwa 26.000 Mitgliedern[1] und gliedert sich in die drei Regionen Allgäu, Bodensee und Oberschwaben-Donau. Er ist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins e. V. organisiert.[2]

  1. Tanja Poimer: Rücktritt: Narrenchef lässt in Zukunft andere machen. Charlie Maier hört auf – Der Alemannische Narrenring braucht einen neuen Präsidenten. Schwäbische Zeitung, 15. Februar 2013, abgerufen am 17. Februar 2013.; zur Anzahl der Zünfte: www.alemannischer-narrenring.de (Memento des Originals vom 26. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alemannischer-narrenring.de, abgerufen am 25. Januar 2018
  2. § 1 der Satzung des Alemannischen Narrenrings (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alemannischer-narrenring.de (PDF-Datei; 36 kB)

Alemannischer Narrenring

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne