Alevitische Gemeinde Deutschland

Alevitische Gemeinde Deutschland
(AABF)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1989
Sitz Stolberger Straße 317, 50933 Köln
Zweck Vertretungsanspruch für Aleviten in Deutschland, Föderaler Bundesverband
Vorsitz Hüseyin Mat (Bundesvorsitzender)
Mitglieder ca. 500.000 Mitglieder[1] in 160 Ortsgemeinden[2]
Website alevi.com
AABF-Demonstration zum 1. Mai 2011 in Klagesmarkt, Hannover

Die Alevitische Gemeinde Deutschland (türkisch: Almanya Alevi Birlikleri Federasyonu, Abk.: AABF) ist die Dachorganisation der in Deutschland lebenden Aleviten. Sie vertritt die Interessen der deutschlandweit 164 Mitgliedsgemeinden.

Für die in Deutschland lebenden, mehrheitlich aus Anatolien stammenden Alevitinnen und Aleviten, hat die AABF somit einen Alleinvertretungsanspruch. Sie ist eine der größten von Menschen mit Migrationshintergrund gegründeten Organisationen in der Bundesrepublik und zählt mit ihren ca. 700.000 Angehörigen zu den großen Religionsgemeinschaften in Deutschland.

Der Bundesvorsitzende ist Hüseyin Mat.

Die Alevitische Gemeinde Deutschland erhielt nach Anhörung des Hauptausschusses im Landtag am 10. Dezember 2020 in Nordrhein-Westfalen erstmals den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Im Dezember 2022 wurde der Gemeinde auch im Land Berlin der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zuerkannt.[3]

  1. REMID (2013)
  2. Bonner Institut für Migrationsforschung: Alevitischer Abend mit vielen Erkenntnissen, 5. Februar 2014
  3. Rechtsstatus der Aleviten im Land Berlin, abgerufen am 17. Dezember 2022

Alevitische Gemeinde Deutschland

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne