Allgemeiner Studierendenausschuss

Sitz des AStA an der Universität des Saarlandes

Der Allgemeine Studierendenausschuss, auch Allgemeine Student*innenausschuss[1][2][3][4][5] oder Allgemeine Studentenausschuss (AStA, Plural AStA, AStAs, Eigenschreibweise oft ASten) ist in den Hochschulen der meisten deutschen Bundesländer das geschäftsführende (ausführende) und mit der Außenvertretung betraute Organ der (verfassten) Studierendenschaft. Er stellt die studentische „Regierung“ oder auch die eigentliche Studierendenvertretung im engeren Sinne dar. Der AStA wird in der Regel vom Studierendenparlament gewählt und besteht aus einem oder mehreren Vorsitzenden sowie einer Reihe von Referenten für verschiedene Aufgabengebiete.

In einigen deutschen Bundesländern – insbesondere dort, wo keine verfasste Studierendenschaft und stattdessen eine sogenannte Unabhängige Studierendenschaft besteht (momentan nur Bayern) – gibt es zahlreiche abweichende Bezeichnungen. Außerdem besteht an vielen ostdeutschen Hochschulen – in Sachsen und Sachsen-Anhalt sogar gesetzlich geregelt – an Stelle des AStA ein Studentenrat (StuRa), der häufig die Funktionen von Studierendenparlament und AStA auf sich vereint.

Übersicht über die Hochschulorganisation
  1. Sinje Rueckling: Sexismus ist keine Kunst. In: Positionen. freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e. V., 25. Juli 2018, abgerufen am 29. August 2022.
  2. Studentische Selbstverwaltung. In: Gremien in Kürze. Allgemeiner Student*innenausschuss Universität Vechta, 2019, abgerufen am 29. August 2022.
  3. A–Z für Erstsemester. In: Im Studium. Universität zu Köln, 20. März 2020, abgerufen am 29. August 2022.
  4. Willkommen bei deinem Student*innenausschuss! In: asta-lueneburg.de. AStA Büro der Leuphana Universität Lüneburg, abgerufen am 29. August 2022.
  5. Über uns. In: Allgemeine Informationen. Allgemeiner Student*innenausschuss der Philipps-Universität Marburg, abgerufen am 29. August 2022.

Allgemeiner Studierendenausschuss

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne