Dieser Artikel beschreibt die Almetalbahn in NRW. Für die niedersächsische Almetalbahn siehe unter dem Lemma
Bahnstrecke Elze–Bodenburg .
Strecke der Almetalbahn Streckenverlauf (Stand: 2022), in grau stillgelegter Abschnitt
Streckennummer (DB) :2961 Kursbuchstrecke (DB) :ex 174d, 198p, 198e, 298g, 238e, 345 Kursbuchstrecke :174d (1934) 198p (1946) Streckenlänge: 59,7 km Spurweite :1435 mm (Normalspur ) Streckenklasse :D4 (Thülen–Brilon Wald) Streckengeschwindigkeit: 70 km/h
von Warburg
von Bielefeld
0,0
Paderborn Hbf ⊙ 51.712911 8.741448
117 m
nach Soest ⊙ 51.709959 8.729367
Mönkeloh (Anst)
2,6
Alme ⊙ 51.699215 8.709755
4,4
Wewer ⊙ 51.686286 8.699466
6,9
Alme ⊙ 51.67004 8.716128
7,7
Borchen ⊙ 51.661815 8.713864
10,0
Alfen ⊙ 51.648709 8.701896
12,1
Alme⊙ 51.635746 8.685679
12,7
Niederntudorf ⊙ 51.632636 8.680755
15,8
Alme⊙ 51.619775 8.660982
16,2
Wewelsburg ⊙ 51.614819 8.647656
16,7
Alme⊙ 51.611221 8.64197
16,9
Alme⊙ 51.609929 8.641208
17,0
Wewelsburger Tunnel (143 m)⊙ 51.609209 8.640683
18,1
Alme⊙ 51.60164 8.631295
18,3
Ahden ⊙ 51.600347 8.629181
18,5
Ahdener Tunnel (118 m)⊙ 51.598694 8.6268
20,0
Alme ⊙ 51.593069 8.612262
21,8
Brenken ⊙ 51.587056 8.588916
26,1
ehem. von Geseke ⊙ 51.563092 8.565087
26,6
Büren (Westf) ⊙ 51.560224 8.555882
227 m
27,4
Streckenbeginn seit 2007 ⊙ 51.558503 8.55159
27,5
Büren Weinberg ⊙ 51.557683 8.551204
30,0
Weiner Viadukt ⊙ 51.542252 8.522741
30,1
Weine ⊙ 51.539989 8.521823
32,3
Siddinghausen ⊙ 51.525887 8.525857
36,3
Ringelstein ⊙ 51.500355 8.56998
264 m
43,3
Alme ⊙ 51.455184 8.618774
329 m
44,1
Almequelle
44,2
Almer Tunnel (100 m)
RWE -Umspannwerk Brilon
47,5
Thülen
47,7
Thülen Rekostein (Bft )
391 m
50,0
Brilon Egger
52,0
ehem. von Soest
52,4
Brilon Stadt
426 m
56,2
Gudenhagener Tunnel (280 m)
56,4
Gudenhagen
58,9
von Warburg
59,7
Brilon Wald ⊙ 51.3491 8.5761
448 m
nach Hagen
nach Wega
Die Almetalbahn , benannt nach der Alme , ist eine insgesamt 60 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte und in Teilen nicht in Betrieb befindliche Nebenbahn von Paderborn über Büren und Brilon zum Bahnknoten Brilon Wald .
Langfristig wird die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke für den Schienenpersonennahverkehr inklusive einem Neubau einer Eisenbahntrasse auf dem Abschnitt Paderborn – Büren angestrebt. Zwischen Paderborn und Büren Weinberg ist die Strecke stillgelegt und abgebaut, aber nicht entwidmet . Die verbliebene Trasse zwischen Büren Weinberg und Brilon Wald wurde lange Zeit nur noch für den Güterverkehr und von einer Museumsbahn genutzt, auf dem Abschnitt zwischen Brilon Stadt und Brilon Wald verkehren seit 2011 wieder Regionalzüge (Dortmund-Sauerland-Express ).
↑ Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008 . 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9 .