Alte Luppe

Alte Luppe
Die Elster-Luppe-Aue (1907) und die Neue Luppe (rot gestrichelte Linie)[1]

Die Elster-Luppe-Aue (1907) und die Neue Luppe (rot gestrichelte Linie)[1]

Daten
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Neue Luppe → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle als Abzweig des Bauerngrabens
51° 21′ 40″ N, 12° 18′ 8″ O
Quellhöhe 99,9 m ü. NN[2]
Mündung zwischen Schlobachshof und Domholzschänke in die Neue LuppeKoordinaten: 51° 22′ 25″ N, 12° 14′ 27″ O
51° 22′ 25″ N, 12° 14′ 27″ O
Mündungshöhe 94,6 m ü. NN[2]
Höhenunterschied 5,32 m
Sohlgefälle 0,88 ‰
Länge 6 km[3]
Linke Nebenflüsse Zschampert
Großstädte Leipzig
Schiffbarkeit Nein
Die Alte Luppe (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten

Die Alte Luppe (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten

Die Alte Luppe ist ein linksseitiger Zufluss der Neuen Luppe. Sie fließt ausschließlich auf Leipziger Stadtgebiet und ist wasserrechtlich ein Gewässer II. Ordnung.[3]

  1. (Neue Luppe nachträglich eingezeichnet), Ausschnitt von Blatt 10 (von 1907), Topographische Karte Sachsen 1:25000 (Messtischblätter), Abteilung für Landesaufnahme des Königl. Sächs. Generalstabes, Leipzig, Auf: deutschefotothek.de
  2. a b Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe. (Abschnitt 2.1 Aktuelle Gewässersituation), Teil 1, bgmr Landschaftsarchitekten, 2006 (PDF-Datei; 13,7 MB (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gruenerring-leipzig.de)
  3. a b Leipziger Fließgewässer II. Ordnung (Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive)

Alte Luppe

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne