Amazonas

Amazonas
Río Amazonas, Rio Amazonas, Rio Solimões
Der Amazonas und sein Einzugsgebiet

Der Amazonas und sein Einzugsgebiet

Daten
Lage Peru Peru, Kolumbien Kolumbien, Brasilien Brasilien
Flusssystem Amazonas
Zusammenfluss von Río Marañón und Río Ucayali
4° 26′ 50″ S, 73° 27′ 2″ W
Quellhöhe 5170 m
Mündung Atlantischer OzeanKoordinaten: 0° 41′ 30″ N, 50° 11′ 0″ W
0° 41′ 30″ N, 50° 11′ 0″ W
Mündungshöhe m
Höhenunterschied 5170 m
Sohlgefälle 0,74 ‰
Länge Mind. 6.400 km (= 4000 mi),[1] geschätzt zw. 6400–6800 km,[2] max. 6.992,2 km[3]
Einzugsgebiet 5.956.000 km²[4]
Abfluss am Pegel Óbidos[5]
AEo: 4.640.300 km²
Lage: 800 km oberhalb der Mündung
NNQ
MQ 1928–1996
Mq 1928–1996
HHQ
75.602 m³/s
176.177 m³/s
38 l/(s km²)
306.317 m³/s
Abfluss am Pegel Mündungsnähe[4]
AEo: 5.956.000 km²
MQ
Mq
206.000 m³/s
34,6 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Napo, Içá, Japurá, Rio Negro
Rechte Nebenflüsse Juruá, Purus, Madeira, Tapajós, Xingu
Großstädte Iquitos, Manaus, Santarém, Macapá
Mittelstädte Leticia, Tabatinga, Tefé, Coari, Manacapuru, Itacoatiara, Parintins
Kleinstädte Benjamin Constant, São Paulo de Olivença, Santo Antônio do Içá, Jutaí, Juruti
Überblick über den Hauptstrom des Amazonas, der nahezu den gesamten südamerikanischen Kontinent durchquert

Überblick über den Hauptstrom des Amazonas, der nahezu den gesamten südamerikanischen Kontinent durchquert

Satellitenbild des Stromgebiets

Satellitenbild des Stromgebiets

Der Amazonas (auch portugiesisch Rio Amazonas, spanisch Río Amazonas, in Brasilien oberhalb der Einmündung des Rio Negro bei Manaus Rio Solimões,[6] früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika. Etwa 300 km südlich des Äquators durchquert er das im Westen von den Anden umrahmte, von tropischem Regenwald geprägte Amazonasbecken von Peru ostwärts, berührt die äußerste Südgrenze Kolumbiens und fließt weiter durch die brasilianischen Bundesstaaten Amazonas und Pará bis zum Atlantik. Der Amazonas ist mit einer mittleren Wasserführung von 206.000 m³/s der mit Abstand wasserreichste Fluss der Erde und führt an der Mündung mehr Wasser als die sechs nächstkleineren Flüsse zusammen und ca. 70-mal so viel wie der Rhein.[7]

Seinen Namen führt der Strom erst ab dem Zusammentreffen seiner beiden Quellflüsse Marañón und Ucayali in Peru, unterbrochen allerdings durch den brasilianischen Abschnitt oberhalb der Stadt Manaus mit dem Namen Rio Solimões. Der in Brasilien meist mehrere Kilometer breite Fluss hat eine relativ ausgeglichene Wasserführung, da die Hochwasserphasen der Nebenflüsse jahreszeitlich verschoben auf den äquatornahen Hauptstrom treffen. Dennoch kann er die angrenzenden bewaldeten Alluvialflächen (Várzea) auf einer Breite von bis zu 60 km überschwemmen.

In zwei Hauptarmen durchströmt er die Inselwelt des fast 200 km breiten Mündungsbereichs, der zudem über Tidengewässer mit dem Pará-Ästuar verbunden ist und so die große Insel Marajó abtrennt.

  1. Raymond E. Crist, James J. Parsons, Alarich R. Schultz: Amazon River. Stand: 23. Dezember 2019 (Abruf im Januar 2021).
  2. Michael Goulding, Ronaldo Barthem, Efrem Ferreira: The Smithsonian Atlas of the Amazon. Smithsonian, Washington 2003, ISBN 1-58834-135-6, S. 23 f.
  3. Paulo Roberto Martini, Valdete Duarte, Egídio Arai, Janary Alves de Moraes: Metodologia de Medição das Extensões dos Rios Amazonas e Nilo utilizando Imagens Modis e Geocover. In: Proceedings of the XIII Latin American Remote Sensing Symposium (Originaltitel: La Geomática al servicio de la Geociencia por un desarrollo sostenible. XIII Simposio de la Sociedad Latinoamericana de Percepción Remota y Sistemas de Información Espacial. 22 al 26 de septiembre 2008, La Habana, Cuba). Editorial Obras, Havanna (Kuba) 2008, ISBN 978-959-247-063-7 (Zsfg. 2010).
  4. a b Jacques Callède u. a.: Les apports en eau de l'Amazone à l'Océan Atlantique. In: Revue des sciences de l'eau / Journal of Water Science. Bd. 23, Nr. 3, Montreal 2010, S. 247–273 (abgerufen am 19. August 2013)
  5. GRDC: Daten des Pegels Óbidos
  6. Amazonas. In: Lexikonredaktion des Bibliographischen Instituts (Hrsg.): Meyers Großes Taschenlexikon. Band 1. A – Ang. Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01921-2, S. 287.
  7. (in m³/s) Kongo 40.000, Meghna (Brahmaputra + Ganges) 36.500, Orinoco 35.000, Jangtse 32.000, Jenissei 19.600, Paraná 19.500, Lena 17.100 … Rhein 2900

Amazonas

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne