Analekzem

Klassifikation nach ICD-10
L30.8 Sonstige näher bezeichnete Dermatitis
L23.8 Allergische Kontaktdermatitis durch sonstige Agenzien
L24.9 Toxische Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnete Ursache
L20.8 Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Analekzem, in der Schweiz auch Anitis[1] oder Perianitis[2] genannt,[3] ist eine Dermatitis des Anoderms oder der Anal- beziehungsweise Perianalhaut, die akut, subakut oder chronisch verlaufen kann. Neben dem Krankheitsverlauf unterscheidet man zwischen einem:

  • kumulativ-toxischen Analekzem,
  • kontaktallergischen Analekzem und
  • atopischen Analekzem.[4]

Das Analekzem ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Folgeerscheinung verschiedener dermatologischer, proktologischer oder mikrobiologischer Vorgänge, die meist durch andere Erkrankungen des Anus oder Rektums hervorgerufen werden.[5][6] Es hat eine hohe Prävalenz (Krankheitshäufigkeit),[7] mit einer vor allem durch Schamgefühl bedingten hohen Dunkelziffer. Analerkrankungen sind immer noch ein weitgehendes Tabuthema.[8] Bei den chronischen Formen des Analekzems ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung mehrere Ursachen hat, das heißt polyätiologisch ist, besonders hoch.[3]

  1. J. Mentha, A. Neiger, R. Mangold: Entzündungen des Anus und Hämorrhoiden. In: Praxis Schweiz Rundsch Medizin. 30, 1961, S. 752–757.
  2. A. Neiger: Atlas der praktischen Proktologie. 3. Auflage, Verlag Hans Uber, 1987
  3. a b H. Rohde: Lehratlas der Proktologie. Georg Thieme, 2006, ISBN 3-13-140881-2, S. 47. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Eintrag Analekzem. In: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, 2009, online-Version, aufgerufen am 6. November 2017
  5. V. Wienert: Diagnose und Therapie des Analekzems. In: Hautarzt 36, 1985, S. 232–233. doi:10.1055/s-2004-831833
  6. S. Proske, B. H. Lenhard, W. Hartschuh: Das Analekzem und seine benignen Simulatoren. In: Hautarzt. 55, 2004, S. 259–264. doi:10.1007/s00105-004-0700-0
  7. W. Hartschuh, J. Schauber: Proktologie. In: Hautarzt. Band 61, Nummer 1, Januar 2010, S. 11–12, ISSN 1432-1173. doi:10.1007/s00105-009-1887-x. PMID 20091389.
  8. EP: @1@2Vorlage:Toter Link/extranet.medical-tribune.deAnalerkrankungen häufig immer noch ein Tabuthema. (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2024. Suche in Webarchiven) (PDF; 126 kB) In: Medical Tribune. Band 41, Nummer 23 vom 3. Juni 2009, S. 8.

Analekzem

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne