Andreas Gayk (Schiff)

Andreas Gayk
Die Andreas Gayk vor der Anlegestelle Bahnhofsbrücke Kiel, Juli 1974
Die Andreas Gayk vor der Anlegestelle Bahnhofsbrücke Kiel, Juli 1974
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Rümm Hart I
  • Sunshine
  • Stadtradt Steingräber
  • Andreas Gayk
Schiffstyp Passagierschiff
Rufzeichen DJPG
Heimathafen Kiel
Reederei Kieler Verkehrs AG, Kiel
Bauwerft Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer 1270
Stapellauf 21. April 1970
Übernahme 6. Juni 1970 in Eckernförde
Indienststellung 6. Juni 1970
Verbleib Museumsschiff in Eckernförde
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 39,60 m (Lüa)
Breite 8,51 m
Tiefgang (max.) 2,11 m
Vermessung 300 Eichtonnen
Maschinenanlage
Maschine 2 × KHD-Dieselmotor (12M716)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 824 kW (1.120 PS)
Höchst­geschwindigkeit 14 kn (26 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 77 tdw
Zugelassene Passagierzahl 425
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier­nummern IMO-Nr. 7028403

Die Andreas Gayk ist ein ehemaliges Ausflugs- und Butterschiff der Kieler Verkehrs AG. Es war bis 2016 ein ungenutztes und nicht öffentliches Museumsschiff in Eckernförde.


Andreas Gayk (Schiff)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne