Andrew-Schnabelwal | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andrew-Schnabelwal (Mesoplodon bowdoini) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mesoplodon bowdoini | ||||||||||||
Andrews, 1908 |
Der Andrew-Schnabelwal (Mesoplodon bowdoini) ist eine seltene und kaum bekannte Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae). Er wurde vom amerikanischen Zoologen Roy Andrews 1908 beschrieben und trägt seither seinen Namen.
Die Heimat der Andrew-Schnabelwale sind die Ozeane südlich von Australien und rings um Neuseeland. Die Art ist bislang nur von Strandungen in diesen zwei Ländern bekannt. Möglicherweise reicht ihr Verbreitungsgebiet im Süden bis zur Antarktis.
Der Artzusatz im wissenschaftlichen Namen ehrt G. S. Bowdoin, der das American Museum of Natural History finanziell unterstützte.[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Conder.