Île d'Anticosti
| ||
---|---|---|
Anticosti, Landsat-Foto | ||
Gewässer | Sankt-Lorenz-Golf | |
Geographische Lage | 49° 32′ N, 63° 15′ W | |
| ||
Länge | 217 km | |
Breite | 48 km | |
Fläche | 7 715,99 km² | |
Höchste Erhebung | (unbenannt) 312 m | |
Einwohner | 281 (2021) <1 Einw./km² | |
Hauptort | Port Menier | |
Rivière à l’Huile auf Anticosti |
Anticosti (französisch Île d'Anticosti; englisch Anticosti Island; innu-sprache Notiskuan; mi'kmaq-sprache Natigostec) ist eine Insel in der kanadischen Provinz Québec.
Sie liegt westlich von Neufundland und nördlich der Halbinsel Gaspésie im Sankt-Lorenz-Golf. Bei einer Fläche von etwa 7890 km² ist sie 217 km lang und 16 bis 48 km breit. Die Volkszählung im Jahr 2021 ergab eine Bevölkerung von 177 Einwohnern (in 95 Wohneinheiten), nachdem die Volkszählung im Jahr 2016 noch eine Bevölkerung von 218 Einwohnern ergeben hatte.[1] Der einzige größere Ort ist Port Menier, im Westen der Insel, wobei die Karte noch einen zweiten Ort, Rivière-aux-Saumons, im Osten zeigt.
Die Insel war nie von Indianern besiedelt worden. Erstmals von einem Europäer entdeckt wurde sie 1534 von Jacques Cartier. Von 1763 bis 1774 war sie Teil der britischen Kolonie Neufundland, wechselte später mehrfach die Zugehörigkeit zwischen Neufundland und Québec, wo es seit 1825 verblieben ist. 1937 versuchte das Deutsche Reich die Insel zu kaufen. Heute ist sie ein Provinzpark.
Im Jahr 2023 erklärte die UNESCO während der 45. Session des Welterbekomitees die sich auf der Insel befindende Fundstelle der Fossilien des ersten Massenaussterbens der Tierwelt zum UNESCO-Weltnaturerbe.[2]