Antoninuswall | |
---|---|
Alternativname | Vallum Antonini Grim’s Dyke |
Limes | Britannien |
Datierung (Belegung) | 140–182 n. Chr. |
Typ | Sperrwerk mit Kastellen und Graben |
Einheit | Legionen und Auxilia |
Größe | Länge: 65 km Breite: 5 m Höhe: 4 m |
Bauweise | Holz-Grassodenziegel-Konstruktion |
Erhaltungszustand | Nordgraben ist noch in weiten Teilen sichtbar |
Ort | Strathclyde und Central Region |
Geographische Lage | 55° 58′ 0″ N, 4° 4′ 5″ W |
Vorhergehend | Hadrianswall (südlich) |
Anschließend | Gask Ridge (nördlich) |
Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes. Er war die zweite große Wallanlage, die von den Römern im Norden Britanniens errichtet wurde. Die Holz-Erde-Befestigung ist weniger bekannt als der weiter südlich gelegene, vollständig in Stein ausgeführte Hadrianswall. Kurz vor Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. gab Kaiser Antoninus Pius (138–161) diesen auf und begann weiter nördlich mit der Errichtung eines neuen, provisorischen Walls, der an der schmalsten Stelle der britischen Insel verlief. So gelang es ihm, die Provinz um etwa 160 Kilometer nach Norden auszuweiten. Der Schutz, den er vor den Überfällen der Kaledonier bieten sollte, war jedoch nur von kurzer Dauer. Er wurde schon gegen Ende des Jahrhunderts wieder aufgegeben, der Hadrianswall wieder bemannt und bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts zur Grenzüberwachung genutzt. Der Antoninuswall wurde im frühen 3. Jahrhundert nur noch einmal – für kurze Zeit – mit römischen Truppen besetzt.