Antonio Giuseppe Bossi (* 1699 in Porto Ceresio; † 10. Februar1764 in Würzburg) war ein italienischer Stuckateur. Ab 1735 war er Hofstuckateur der Fürstbischöfe von Würzburg. Er war zeitlebens in den Bereichen Skulptur und Wanddekoration tätig. In Würzburg leitete er unter anderem die Ausstuckierung der Würzburger Residenz sowie der ehemaligen Prämonstratenserabtei Oberzell. Berühmt sind seine Arbeiten im Weißen Saal und im Kaisersaal der Residenz. Er wurde bislang gemeinsam mit dem Kunstschreiner und Zierratenschnitzer Ferdinand Hundt (1703–1758), sowie dem Maler und Bildhauer Johann Wolfgang van der Auwera (1708–1756) als Mitbegründer des „Würzburger Rokoko“ um 1740 angesehen, ein Stilbegriff, der jedoch in Bezug auf Bossi mittlerweile in Frage gestellt worden ist.[1]
↑Manuel Mayer: Wahn und Wirklichkeit. Die namenlosen Stuckfigurengruppen Antonio Bossis im Gartensaal der Würzburger Residenz. In: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg (Hrsg.): Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst. Band71. Spurbuchverlag, Würzburg 2019, ISBN 978-3-88778-573-4, S.53–75.