Arktika-Klasse
Typschiff Arktika
|
Schiffsdaten
|
zugehörige Schiffe
|
|
Schiffsart
|
Eisbrecher
|
Reederei
|
Atomflot (Murmansk Shipping Company)[1]
|
Bauwerft
|
Baltisches Werk (St. Petersburg, Russland)
|
Bauzeitraum
|
ca. 1970 bis 2007
|
Stapellauf des Typschiffes
|
26. Dezember 1972
|
Außerdienststellung
|
seit 2008
|
Gebaute Einheiten
|
6
|
Fahrtgebiete
|
Arktis
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
147,90 – 159,60 m (Lüa)
|
Breite
|
30,0 m
|
Seitenhöhe
|
17,20 m
|
Tiefgang (max.)
|
11,0 m
|
Vermessung
|
20.646 – 23.439 BRZ[1]
|
|
Besatzung
|
145[2]
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
3× elektr. Propellermotoren, je 17,6 MW; Wellenanlage[3][4]
|
MaschinenleistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
|
52.800 kW (71.788 PS)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
21,4 kn (40 km/h)
|
Energieversorgung
|
nuklear-elektrisch 2× Kernreaktor (OK-900A), je 171 MWtherm. 2× Dampfturbine (TGG-27,5 OM5), je 27,6 MW[3][4]
|
GeneratorleistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
|
55.200 kW (75.051 PS)
|
Propeller
|
3× 4-Blatt-Festpropeller, ø 5,7 m[2]
|
|
Transportkapazitäten
|
PaxKabinen
|
64
|
|
Die Arktika-Klasse ist eine russische (ehemals sowjetische) Baureihe nukleargetriebener Eisbrecher. Die sechs Schiffe dieser Klasse zählen zu den größten und leistungsstärksten ihrer Art und gehören zu den insgesamt zehn nicht-militärischen Schiffen Russlands, die mit Kernreaktoren ausgerüstet sind. Eigner ist die Russische Föderation, die Bereederung erfolgt über die „Atomflot“ (Murmansk Shipping Company).[1][5]
- ↑ a b c Equasis - France-Ministry for Transport: Administrative Daten. Abgerufen am 30. August 2012.
- ↑ a b GlobalSecurity.org: Project 10520 Arktika. Abgerufen am 30. August 2012.
- ↑ a b Russian Maritime Register of Shipping: "50 Let Pobedy". Abgerufen am 10. Oktober 2011.
- ↑ a b Russian Maritime Register of Shipping: "Rossiya". Abgerufen am 30. August 2012.
- ↑ Russian Maritime Register of Shipping: Offizielle Homepage. Abgerufen am 30. August 2012.