Asala

Die Flagge der Asala
Logo der Asala
Logo der Asala
Das von der Asala beanspruchte Gebiet.

Die Armenische Geheimarmee zur Befreiung Armeniens (armenisch Հայաստանի Ազատագրութեան Հայ Գաղտնի Բանակ, ՀԱՀԳԲ Hayasdani Azadakrut'ean Hay Kaghtni Panag, HAHKP, englisch Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia), kurz Asala, war eine marxistisch-leninistische Untergrundorganisation, die von 1975[1] bis in die frühen 1990er Jahre operierte.[2] Während die Asala von sich selbst[3] und anderen Quellen[4][5][6][7] als Guerilla eingestuft wurde, haben andere Autoren,[8][9] die Außenministerien Aserbaidschans[10] und der Vereinigten Staaten[11] ebenso wie das türkische Kulturministerium[12] sie als terroristisch und bewaffnet[13] aufgelistet.[14]

Als Ergebnis von 84 dokumentierten Anschlägen der Asala wurden 46 Personen getötet und 299 verwundet.[15] Die Absicht der Asala war es, „die türkische Regierung zum Eingeständnis ihrer Verantwortung für den Völkermord an den Armeniern ab 1915, die Zahlung von Reparationen und Gebietsabtretungen an das armenische Heimatland zu zwingen“.[16] Das wichtigste Ziel der Asala war es, das historische Armenien wieder zu etablieren, welches nach ihrer Auffassung Westarmenien und Sowjetarmenien umfasste.[17] Das beanspruchte Gebiet entspricht dem, welches den Armeniern 1920 von US-Präsident Woodrow Wilson im nicht ratifizierten Vertrag von Sèvres versprochen wurde (Wilsonsches Armenien).[18] Stattdessen wurde die Grenze zwischen der Türkei und der Sowjetunion im Vertrag von Kars am 13. Oktober 1921 festgelegt und am 11. September 1922 in Jerewan ratifiziert.

Der Anführer der Gruppe war von 1975 bis 1988 Hagop Agopjan[15]; weitere wichtige Mitglieder waren Hagop Tarakdschijan, Ara Yenikomoushian und Monte Melkonian (gestorben während des Krieges in Bergkarabach im Juni 1993). Die Gruppe war mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und seit den 1980er-Jahren der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbündet und erhielt heimliche Unterstützung aus der armenischen Diaspora in Europa und den Vereinigten Staaten.[19] Da sie unter inneren Streitigkeiten litt, wurde die Gruppe in den 1990er Jahren relativ inaktiv, obwohl sie 1991 ein gescheitertes Attentat auf den türkischen Botschafter in Ungarn für sich reklamierte. Die Organisation engagierte sich seitdem in keinerlei militärischen Aktivitäten.[20] Das Motto war „Es lebe die revolutionäre Solidarität der unterdrückten Völker!“ und „Der bewaffnete Kampf und die richtige politische Linie sind der Weg nach Armenien“.[21]

  1. Hunsicker: Understanding International Counter Terrorism. Universal-Publishers, 2006, ISBN 1-58112-905-X, S. 431 (476 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Roy Olivier: Turkey today. A European country? Anthem Press, 2005, ISBN 1-84331-172-0, S. 170.
  3. Jürgen Gottschlich: Beihilfe zum Völkermord: Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier. Christoph Links-Verlag, 2015. ISBN 978-3-86153-817-2. Digitalisat
  4. Henry W. Degenhardt, Alan John Day: Political dissent: an international guide to dissident, extra-parliamentary, guerrilla, and illegal political movements. Gale Research Company, 1983, S. 489.
  5. Pico Iyer: Remembering with Vengeance. In: Time. magazine, № 32, 8. August 1983.
  6. Frederik Coene: The Caucasus: an introduction. 2009, S. 221.
  7. Douglas Arthur Howard: The history of Turkey. 2001, S. 161.
  8. Yağmur Atsız: Terror gegen die Türken. In: Die Zeit, 7. Dezember 1984
  9. Colleen Sullivan: Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia. In: Encyclopædia Britannica
  10. Armenian Aggression Against Azerbaijan (Memento vom 25. Juni 2008 im Internet Archive)
  11. Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia (ASALA) – US-amerikanisches Außenministerium (Memento vom 2. September 2006 im Internet Archive)
  12. Das Armenier-Problem, Behauptungen – Tatsachen (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
  13. Amy Singer, Christoph Neumann, Selcuk Somel: Untold Histories of the Middle East. 2010, S. 27.
  14. United States Department of State. Patterns of Global Terrorism Report: 1989., S. 57.
  15. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MIPT.
  16. U.S. Department of State: Patterns of Global Terrorism Report – 1996. Appendix B.
  17. Terrorist Group Profiles. DIANE Publishing, 1989, S. 32–35. Digitalisat
  18. Paul M. Pitman: Turkey: A Country Study. The Federal Research Division of the Library of Congress, Washington, D.C., OCLC 17841957, S. 283, 354–355.
  19. Harvey W. Kushner: Encyclopedia of terrorism. SAGE, 2003, S. 47.
  20. Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia (ASALA). GlobalSecurity.org
  21. G. Yazchian: Thirty years ago this day was born ASALA. In: Azg. (Zeitung), Jerewan, 20. Januar 2005. armenisch

Asala

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne