Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Atolla | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Atolla wyvellei | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Atolla | ||||||||||||
Haeckel, 1880 |
Atolla ist eine Gattung der Kranzquallen (Coronatae). Die Gattung Atolla wurde erstmals von Haeckel 1880 beschrieben.[1]
Die Medusen besitzen mehrere Lappen am Schirmrand, gleich viele Tentakel wie Rhopalia, und doppelt so viele Lappen wie Tentakel. Das kreuzformige Mundrohr wird von 8 Gonaden umrandet, die paarweise gruppiert sind. Die Sinneskolben und ihre Taschen sind klein und rückgebildet. „Wahrscheinlich ist diese Rückbildung der höheren Sinnes-Organe eine Folge der Anpassung an das Leben in grossen Meerestiefen“, schrieb Haeckel in seiner Monographie der Medusen.[2]