Augsburger Kammgarn-Spinnerei

Augsburger Kammgarn-Spinnerei Aktiengesellschaft
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1836
Auflösung 1. Februar 2002
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Augsburg, Deutschland
Branche Spinnerei
Neues Kesselhaus der Augsburger Kammgarn-Spinnerei (1999). Standort: Ambergerwiese\Prinzstraße

Die Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) war eines der ehemaligen Textilunternehmen im Augsburger Textilviertel. Sie bestand von 1836 bis 2002 und beschäftigte zeitweise über 2000 Arbeitnehmer.[1]

Das Werksgelände lag zwischen Prinzstraße, Schäfflerbachstraße und Provinostraße. Weithin sichtbar ist das zur Prinzstraße ausgerichtete, der AVG-Haltestelle „Textilmuseum“ gegenüberliegende neue Kesselhaus mit Firmenschriftzug und Fabrikschlot. Dort führt die alte Fabrikstraße bis zur Provinostraße und zum Staatlichen Textil- und Industriemuseum. Im Zuge der Neuerschließung der ca. 12,9 ha großen Industriebrache werden seit Ende 2009 große Teile des Komplexes abgerissen. Geplant sind Wohnbebauung und Einzelhandel, eine Kindertagesstätte und ein Stadtteilzentrum.[2]

  1. Dominik Lutz: Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft. In: Christoph Becker (Hrsg.): Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte. Band 35. Lit Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2021, ISBN 978-3-643-14771-4.
  2. Bebauungsplan Nr. 475 I, „Kammgarnspinnerei“. Textil-herrenbach.augsburg.de, archiviert vom Original am 10. August 2014; abgerufen am 20. Dezember 2010.

Augsburger Kammgarn-Spinnerei

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne