Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH (AVG) | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Augsburg |
Webpräsenz | swa Bus & Tram |
Bezugsjahr | 2016 |
Eigentümer | Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH |
Aufsichtsrat | Eva Weber (Vorsitzende) |
Geschäftsführung | Walter Casazza, Alfred Müllner |
Verkehrsverbund | AVV |
Mitarbeiter | 530 (Fahrer) |
Linien | |
Straßenbahn | 5, zuzüglich 2 Sonderlinien |
Bus | 23 eigene und eine Gemeinschaftslinie mit der GVG |
Sonstige Linien | 5 Nachtbus-Linien, 4 AST-Linien |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 82 (für den Linienverkehr; Stand November 2018) |
Omnibusse | 93 (für den Linienverkehr; Stand 30. Dezember 2018) |
Statistik | |
Fahrgäste | 61,6 Mio. jährlich |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 45,2 km |
Buslinien | 135,2 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | ein Omnibusbetriebshof ein Straßenbahnbetriebshof |
Die Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH, abgekürzt AVG, betreibt einen Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Augsburg. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde am 27. Mai 2003 gegründet[1] und fungierte bis zum 31. Dezember 2005 als Dienstleister ihrer Muttergesellschaft Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH (SWA). Zum 1. Januar 2006 wurde die AVG zum vollwertigen Verkehrsunternehmen und erhielt die entsprechenden Linien-Konzessionen übertragen.[2] Ihre Strecken sind in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) integriert, wobei sich das Bedienungsgebiet auf die Innenraum-Tarifzonen 10 und 20 beschränkt. Die Zone 10 umfasst dabei die Innenstadt, die Zone 20 die Augsburger Stadtteile sowie die Nachbarstädte Friedberg, Stadtbergen, Neusäß und Gersthofen. Die AVG firmiert öffentlich unter dem Kürzel "SWA" (siehe Foto), wird aber von vielen Einwohnern Augsburgs bis heute aus Gewohnheit als "VGA" bezeichnet.