Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem)

Auguste-Viktoria-Hospital in Jerusalem
Stadtgrenze = ––––; Grüne Linie =
Hospital
Israel
Jerusalem

Das Auguste-Viktoria-Hospital (englisch The Augusta Victoria [Hospital]) auf dem Jerusalemer Ölberg ist ein ursprünglich deutsches Hospiz und Krankenhaus der Kaiserin-Auguste-Victoria-Stiftung, das im Jahr 1910 eröffnet wurde. Seit 1948 wird es vom Lutherischen Weltbund getragen.

Das Krankenhaus leistet lebensrettende medizinische Versorgung für die Palästinenser im Westjordanland und dem Gazastreifen, einschließlich spezialisierter Therapien in seiner Krebs-, Diabetes- und Kinderabteilung. Es ist die einzige Einrichtung, die für die 4,5 Millionen Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland die Möglichkeit einer Strahlentherapie bietet.

Das Krankenhaus ist Teil des East Jerusalem Hospital Network[1], einem Netzwerk von sechs spezialisierten Krankenhäusern im palästinensischen Gesundheitssystem. 2016 wurde es von der Joint Commission International (JCI) für weitere drei Jahre akkreditiert. Diese in den USA beheimatete Organisation zertifiziert Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen weltweit und hat alle Ebenen des AVK auf die Kriterien Qualitätssicherung und Patientensicherheit hin überprüft.

  1. www.emro.who.int

Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne