Die Aune war ein französisches Längenmaß und kann als französische Elle bezeichnet werden.
Trotz des Dekretes vom 12. Februar 1812, der näheren Bestimmungen durch ein Gesetz vom März desselben Jahres und der Einführung des metrischen Systems durfte das Maß weiter verwendet werden, wenn ein Bezug zum Metrischen immer angezeigt würde.[1] Die Aune wurde auch als Stab bezeichnet. Das Maß galt auch in der französischen Schweiz.
Eine Teilung in Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel war möglich. Bekannt sind auch Teilungen in Drittel, Sechstel und Zwölftel geworden.[1] Das Maß wurde auch als Doppelelle bezeichnet. Die Aune wählte man auch für die Flächenmaße und Raummaße und nannte erstere Aune carrée und letztere Aune cube.