Australischer Buckeldelfin | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australischer Buckeldelfin (Sousa sahulensis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sousa sahulensis | ||||||||||||
Jefferson & Rosenbaum, 2014 |
Der Australische Buckeldelfin (Sousa sahulensis (Syn.: Sousa queenslandensis Gaskin, 1972, Nomen nudum)) ist eine erst 2014 als eigenständig erkannte Delfinart. Sie wurde nach ihrem Verbreitungsgebiet, dem flachen Sahulschelf zwischen dem Norden Australiens und Neuguinea benannt. An der australischen Küste reicht das Verbreitungsgebiet vom westaustralischen Ningaloo Reef bis zur Grenze zwischen Queensland und New South Wales. Zwischen dem Verbreitungsgebiet des Australischen Buckeldelfins und dem seines nächsten Verwandten, des Chinesischen Weißen Delfins (Sousa chinensis), liegt eine Lücke, die mit der Lücke zwischen Wallace-Linie und Lydekker-Linie übereinstimmt. Der für die Erstbeschreibung untersuchte Holotyp war ein 2,27 Meter langes, totes Männchen, das 1985 an der Saunders Beach, nordöstliches Queensland gefunden wurde.