Austrosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Albium)[1] | ||||||||||||
112,9 bis 100,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Austrosaurus | ||||||||||||
Longman, 1933 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Austrosaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria. Fossilien dieser Gattung stammen aus der Unterkreide (Albium) von Queensland, Australien.
Austrosaurus wurde 1933 von dem britisch-australischen Paläontologen Heber Longman anhand von drei fragmentarischen, stark verwitterten Rückenwirbeln erstmals wissenschaftlich beschrieben; Typusart ist Austrosaurus mckillopi. Damit ist Austrosaurus der als erstes beschriebene und benannte Sauropode aus Australien. Später beschrieben Cooms und Molnar (1981) verschiedene Funde aus der Nähe von Winton vorläufig als weitere Art von Austrosaurus (Austrosaurus sp.) – heutige Forscher bezweifeln jedoch, dass diese Funde tatsächlich zu Austrosaurus gehörten. Hocknull und Kollegen (2009) führen Austrosaurus als Nomen dubium (zweifelhafter Name), da die von Longman beschriebenen Rückenwirbel so schlecht erhalten sind, dass kaum diagnostische Merkmale erkennbar sind.[2][3]
Der Name Austrosaurus bedeutet so viel wie „südliche Echse“ (Lat. austr – „Süden“, Gr. sauros – „Echse“), was auf den Fundort in Australien, ein Kontinent der südlichen Hemisphäre, hinweisen soll.[4]