Avebrevicauda | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fossil von Sapeornis chaoyangensis | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide bis heute | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
weltweit | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Avebrevicauda | ||||||||||||
Paul, 2002 |
Das Taxon Avebrevicauda (zu deutsch Vögel mit kurzen Schwänzen) bezeichnet eine Gruppe innerhalb der Avialae (Vögel im weiteren Sinne), die alle Arten mit zehn oder weniger freien Wirbeln im Schwanz einschließt. Hier unterscheiden sie sich von frühen Avialen mit deutlich längeren Schwanzwirbelsäulen wie Jeholornis (bis zu 27 Schwanzwirbel) oder Archaeopteryx (bis zu 23 Schwanzwirbel). Die Avebrevicauda enthalten neben der urtümlichen Vogelgattung Sapeornis die Pygostylia, die auch alle rezenten Vogelgruppen (Neornithes) umfassen. Die Gruppe wurde 2002 von Gregory S. Paul eingeführt.[1]