BAe 146

BAe 146
Avro RJ85 der Lufthansa Regional
Typ Vierstrahliges Schmalrumpfflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Hawker Siddeley
British Aerospace
Erstflug 9. März 1981
Indienststellung Mai 1983
Produktionszeit

1981 bis 2003

Stückzahl 387

Die British Aerospace BAe 146, die zweite Modellserie ab 1993 umbenannt in Avro RJ,[1] ist ein vierstrahliges Kurzstrecken-Passagierflugzeug in Schulterdeckerausführung. Kennzeichnend für die Maschine ist neben dem hoch angesetzten gepfeilten Tragflügel mit der ausgeprägten negativen V-Stellung und den vier Triebwerken der außerordentlich geräumige Rumpf. Umgangssprachlich wird der Typ auch Jumbolino genannt. Diese Wortschöpfung entstand in der Regionalfluglinie Crossair, die selbst diesen Typ betrieb. Der „offizielle“ Beiname dieses Typs war Avroliner (eigentlich englisches Kofferwort aus dem Namen des Herstellers Avro und dem Substantiv airliner, Linienflugzeug‘).[2] Die erste Modellserie (BAe 146) des Flugzeugtyps wurde offiziell mit dem Beinamen Whisperjet (engl. wörtl. für Flüsterjet) versehen, was seinen geringen Lärmausstoß werbewirksam unterstreichen sollte.[3]

  1. BAe Systems, Avro RJ.
  2. Flugzeugtypen-Liste (Memento vom 13. Oktober 2011 im Internet Archive) der ICAO
  3. Aerospace Technology, BAe 146.

BAe 146

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne